Durchsuchen nach
Category: Allgemein

Die blauschwarze Macht

Die blauschwarze Macht

KlappentextIst Gott da, aber nicht erfahrbar? Oder ist er nicht erfahrbar, weil er nicht da ist? Und wenn er da ist, warum ist er dann nicht erfahrbar? Was wäre, wenn die Verborgenheit Gottes in mehr besteht als nur in der Unerkennbarkeit seines Wesens und Wirkens? Was, wenn die Verborgenheit Gottes auf seine Abwesenheit zurückginge? Neben der Glaubenskrise unter dem Druck eines tiefgreifenden Religionsverlustes wird oft auf eine Kirchenkrise verwiesen. Doch reicht das aus, um zu erhellen, warum tief in den…

Weiterlesen Weiterlesen

Luther und Faust

Luther und Faust

Klappentext Die Lebenszeit von Faust, soweit sie sich aus wenigen Quellen erschließen lässt, verläuft gleichzeitig mit der Lebenszeit Martin Luthers. In der „Historie von Doktor Johann Faust, dem weitbeschrienen Zauberer und Schwarzkünstler“ hat ein unbekannter Verfasser zusammengetragen, was man wusste, und was erzählt wurde über Faust. Gedacht als Warnung vor einem verfehlten Leben war es auch eine Erzählung über den Reiz, menschliche Möglichkeiten bis an ihre Grenzen abzuschreiten und, wenn möglich mit Hilfe des Teufels, über sie hinauszugehen. Die Historie…

Weiterlesen Weiterlesen

Das abenteuerliche Leben des Hans Uhthoff

Das abenteuerliche Leben des Hans Uhthoff

Hans Uhthoff war Sohn eines berühmten Augenarztes: 1895 in Marburg geboren, aufgewachsen in Breslau. In der Schule fiel er eher durch Streiche als durch gediegene Leistungen auf. Die Sommerferien verbrachte er oft in Klein Warin, der mecklenburgischen Heimat seines Vaters, der ihm gerade dort strikte Nachhilfe verordnete. Die schöne und gebildete Mutter stammte aus einer einflussreichen Petersburger Unternehmerfamilie, die er zusammen mit den Geschwistern häufig besuchte.Hans Uhthoff meldete sich freiwillig zur Kavallerie und wollte eigentlich Landwirt werden. Aber der Krieg…

Weiterlesen Weiterlesen

Kerstin Zieris

Kerstin Zieris

Kerstin Zieris, Jahrgang 1954, Sprachheil-, Schwerhörigen- und Gehörlosenpädagogin – zuletzt Studienrätin im Förderschuldienst des Freistaates Bayern.

Trauer heilen

Trauer heilen

Rezension Das Buch „Trauer heilen“ von Kerstin Zieris umfasst neben Vorwort, Nachwort, Literatur und Danksagung elf Kapitel auf insgesamt 388 Seiten. Die Zahl Elf hat im Buch eine besondere Bedeutung: Am 11.11.2011 starb die jüngere Schwester der Autorin an Herzversagen und löste eine tiefe Trauer aus, deren Bearbeitung und Bewältigung zum Schreiben dieses Buches führte. Weitere Todesfälle in der Familie und eine eigene Burn-out-Erfahrung haben die Autorin unter Begleitung von Familie, Freundinnen, Beratern und Therapeuten überaus erfahren und kundig gemacht,…

Weiterlesen Weiterlesen

Pest, Cholera und Corona in der Belletristik – Rezensionen

Pest, Cholera und Corona in der Belletristik – Rezensionen

„Werner M. Ruschke, ehemaliger Ephorus des westfälischen Predigerseminars in Soest und früherer Vorstandsvorsitzender des Evang. Perthes-Werkes, hat in der Zeit der Corona-Pandemie 20 belletristisch Werke gelesen, in denen Seuchenerfahrungen verarbeitet werden. Die Bandbreite der vorgestellten Bücher reicht von Boccaccios Dekameron über Andrzej Szczvpiorski und Jose Saramago bis zu Thea Dorn. Darunter sind bekannte – z.B. Thomas Mann, Der Tod in Venedig, oder Albert Camus, Die Pest – und eher unbekannte Werke wie Mary Shelley, Der letzte Mensch, oder John Ironmanger,…

Weiterlesen Weiterlesen

Max Diestel – Des Hauses Hüter

Max Diestel – Des Hauses Hüter

Markschies empfiehlt. Von Christoph Markschies. Wer kennt noch Max Diestel (1872–1949)? Mindestens die, die sich näher mit dem Leben von Dietrich Bonhoeffer beschäftigt haben. Die wissen, dass der damalige Superintendent des Kirchenkreises Kölln-Land I, der sich von Berlin-Friedenau bis nach Teltow erstreckte, Bonhoeffer 1925 kennenlernte und ihn seither nach Kräften förderte. So schrieb Bonhoeffer seinem früheren Vikariats­mentor 1942 entsprechend dankbar: „Es ist mir bewusst, dass ich Ihnen die entscheidenden Anstöße in meinem äußeren beruflichen und persönlichen Leben verdanke.“ Bevor Diestel…

Weiterlesen Weiterlesen

Werner M. Ruschke

Werner M. Ruschke

Werner M. Ruschke, geb. 1948. Studium der ev. Theologie in Berlin, Bonn und Münster, dort auch Promotion. Gemeindevikariat in Dortmund und Rom/Italien, Pressevikariat in Bielefeld. Berufsstationen: Gemeindepfarrer in Hagen; verantwortlich für Zentrale Öffentlichkeitsarbeit und Spendenwesen in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel in Bielefeld; Ephorus des Predigerseminars der Evangelischen Kirche von Westfalen in Soest; Vorstandsvorsitzender des diakonischen Unternehmens Evangelisches Perthes-Werk e.V. in Münster. Ruhestand seit 2014. Zahlreiche Veröffentlichungen zur systematischen Theologie, zu Theologie und Literatur und vor allem zur diakonischen Theologie….

Weiterlesen Weiterlesen

Martin Ost

Martin Ost

Martin Ost, Jahrgang 1952, war Pfarrer und Dekan in Franken; er lebt im Ruhestand mit seiner Frau seit 2015 in Berlin. Er hat sich der Paulusgemeinde Lichterfelde angeschlossen und ist durch ein Interview des Theologinnen­konvents mit Gudrun Diestel über ihr Leben auf ihren Vater, den Pfarrer der Paulusgemeinde und Superintendenten von Kölln-Land I, Max Diestel, gestoßen. Im Zusammenhang mit seinem Versuch, eine Ehrentafel des Landes Berlin für Max Diestel im Tietzenweg zu erreichen, entdeckte er das Fehlen einer Biografie Diestels….

Weiterlesen Weiterlesen

Joachim Plesse

Joachim Plesse

Joachim Plesse, geboren im Jahr 1952 in Schwarmstedt, wuchs auf dem elterlichen Hof, „Völkers Hof“ in Buchholz/Aller, im Heidekreis auf. Nach dem Abitur und der Beendigung seines anschließenden Wehrdienstes verpflichtete er sich bei der Bundeswehr und wurde Berufssoldat. Von 1972 bis 1975 studierte er Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg. Danach war er Truppenoffizier in verschiedenen Führungsverwendungen des Heeres. 1977 heiratete er die Buchholzerin Bettina Kolze. Sie haben zwei Söhne und sechs Enkelkinder und leben seit…

Weiterlesen Weiterlesen