Ulrich Tietze
Ulrich Tietze, Jahrgang 1954, ist Theologe und Autor. Er war viele Jahre als Gefängnisseelsorger tätig.
Ulrich Tietze, Jahrgang 1954, ist Theologe und Autor. Er war viele Jahre als Gefängnisseelsorger tätig.
Aus dem Klappentext: Zwölf Liebhaberinnen und Liebhaber der Wüste schreiben in diesem Buch von ihren Erfahrungen. Betrachtungen, Erzählungen, Überlegungen zur eigenen Lebensgestaltung nach Wanderungen in der Sahara finden sich da – Gedichte und Reflexionen aller Art. Die Autorinnen und Autoren kommen aus den verschiedensten Berufen, gehören unterschiedlichen Generationen an. Was sie eint, ist die Liebe zu einer Landschaft, von der sie alle geprägt sind und von der einige sagen: »Sie hat mein Leben verändert.« Und was sie ebenfalls eint, ist…
ist Dozentin, Referentin, Coach, Kommunikations- und Konfliktberaterin.
Klappentext „Noch nie ist es uns objektiv gesehen so gut gegangen wie heute. Steigende Lebenserwartung, hoher Lebensstandard, viel Freizeit und trotzdem ist die subjektive Befindlichkeit vieler Menschen so schlecht wie noch nie. Stress, Angst, Depression, Panikattacken sind deutliche Symptome dafür, dass wir aus dem Gleichgewicht geraten sind. In unserer von ständigen Veränderungen und Stress geprägten Welt wird es daher zunehmend wichtiger, für die eigene Gesundheit und für ein Leben in Balance zu sorgen.Dieser Ratgeber macht vor allem deutlich, dass Ressourcen…
Helge AdolphsenHauptpastor em. Rezension des Buches von Jürgen Wehrs“Matthias Claudius und Freund Hain” Die Fülle der Literatur über Matthias Claudius ist beeindruckend. Jetzt hat Jürgen Wehrs, der Historiker, Pädagoge und Kenner der Werke von Matthias Claudius, sich einem besonderen Thema im Werk des Wandsbeker Boten gewidmet: “Matthias Claudius und Freund Hain.” Der Untertitel spitzt es zu “Die Kunst, sich den Tod zum Freund zu machen.” Der Tod ist neben der Liebe das Hauptthema in Claudius umfangreichem Werk. Ihn nennt er…
Reinhard Lindenhahn ist Autor zahlreicher Lehrwerke zur deutschen Literatur und Literaturgeschichte und war viele Jahre lang bundesweit als Referent zu diesen Themen tätig. Daneben ist er Verfasser von zwei Romanbiografien über Georg Büchner und Franz Marc.
(Klappentext) Die Verwandlung der Welt in ein gemaltes Gleichnis wird besonders augenfällig bei Franz Marc. Sein Thema erwächst aus der Frage: Ist diese Welt, wie wir sie in unserer Konvention sehen, die einzig mögliche der Welten? Wie sieht z. B. ein Tier die Welt? – Die Frage nach der Zugehörigkeit alles Lebendigen zu einem großen, kosmischen Zusammenhang ist dargestellt in einem der berühmtesten Gemälde der Welt, Franz Marcs „Turm der blauen Pferde“. Der fesselnde Roman über die Geschichte dieses Kunstwerks…
Klappentext Peter Petersen aus Leck und Dr. Wilhelm Antonowitz aus Tilsit waren Pfarrer in Berlin-Lichterfelde. Sie wohnten in demselben Haus und begegneten einander täglich. Sie teilten Erfahrungen: Erster Weltkrieg, Ende des Kaiserreiches, die Zeit der Weimarer Republik mit all ihren Problemen. Auch ihre Art, Menschen anzusprechen, war ähnlich.Antonowitz aber sieht im Nationalsozialismus die Zukunft Deutschlands und will, dass evangelische Kirche sich ihm anpasst. Petersen dagegen beharrt auf Schrift und Bekenntnis als Kompass der Kirche und lehnt jede Einmischung staatlicher Stellen…
Leseprobe Nahtod-Erfahrungen Es sind aber nicht nur die Aussagen des Glaubens, die uns helfen könnten, den Blick nach vorne zu richten in die Zukunft jenseits des Todes. Nahtod-Erfahrungen von Menschen, die klinisch tot waren und wiederbelebt werden konnten, ermöglichen uns auf einer neurophysiologisch erforschbaren Ebene Zugänge zu Phänomenen, die sonst nur in den religiösen und künstlerischen Traditionen der Völker überliefert werden. Sie alle kennen vermutlich das berühmte Bild von Hieronymus Bosch (ca. 1450-1516) vom Aufstieg der Seele in den Himmel:…
Der Autor Joachim Plesse, ein in Buchholz geborener Sohn des Landwirts William Plesse, bietet auch im zweiten Band seiner Chronik eine bemerkenswerte Fülle an Informationen und Einzelheiten zur Dorfgeschichte von Buchholz/Aller, einem kleinen Dorf im südlichen Bereich des Landkreises Heidekreis. Im Zentrum des zweiten Bandes steht das 20. Jahrhundert mit den beiden Weltkriegen und deren Folgen. So gab es kaum eine Buchholzer Familie, die nicht in irgendeiner Weise davon betroffen war. Viele junge Buchholzer verloren ihr Leben. Die Recherche des…