Durchsuchen nach
Author: admin

Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG: Friedel und Werner Steinmann Verlag GbR Dr. Werner Steinmann Klosterhof 20 24211 Preetz Telefon: 0176 – 46613585 E-Mail: info@steinmannverlag.de Internet: www.steinmannverlag.de Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. Werner Steinmann Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: Werner Steinmann DE275698101 Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Werner Steinmann Klosterhof 20 24211 Preetz Fotos: © Bulent SARI – Fotolia.com © tolgaa80 – istockphoto.com © Coverfotos Kraniche – wandbildkunstwerke.de Rechtliche Hinweise: Die Homepage sowie alle Publikationen…

Weiterlesen Weiterlesen

Datenschutz

Datenschutz

Datenschutzerklärung 1. Datenschutz auf einen Blick Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Datenerfassung auf unserer Website Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Kunst der Sterbebegleitung

Die Kunst der Sterbebegleitung

Aus dem Vorwort Was haben wir zu tun, wenn wir Sterbende begleiten? Wir sind aufmerksam und unterstützen sie auf dem letzten Stück ihres Lebensweges, dass sie möglichst ohne Schmerzen, gut gepflegt, umsorgt von ihren Freunden oder Angehörigen, weitgehend selbstbestimmt ihren letzten Atemzug tun können. Wir verhalten uns dabei wie gute Hebammen: Wir erleichtern das Durchschreiten des Tores, denn Sterben ist ein „Geborenwerden in die Welt bei Gott“. Wir freuen uns, wenn es geschafft ist; wir holen Hilfe herbei, wenn es…

Weiterlesen Weiterlesen

Heinrich Wagner

Heinrich Wagner

Geprägt von der Vielseitigkeit meines Vaters, seinen Künstlerkontakten, seinem Umgang mit Arbeitslosen, seinem großen Engagement und Arbeitseifer, seinen ökumenischen Ideen. Geprägt von der Religiosität meiner Mutter, ihrer Liebe zu Kierkegaard, dem leidenschaftlichen protestantischen Religionsphilosophen. Geprägt von der Suche der beiden nach einem authentischen Pfarrer. 1957 geboren, als drittes von vier Kindern, aufgewachsen im großen Haus des Großvaters, eines Fellhändlers, als schwarzes, gerne aufbegehrendes Schaf, ohne Sitzfleisch, verträumt in der eigenen reichen Phantasie. Bei den Baptisten als Jugendlicher einen Zugang zur…

Weiterlesen Weiterlesen

Glut

Glut

Das Besondere am biblischen Gott ist, dass er sich der Schöpfung und den Menschen zuwendet. Er will den Zusammenhang, die Verbindung, den Bund. Kurz und bündig: Liebe. Liebe erweist sich jedoch dort, wo sie am stärksten auf Widerstand trifft. Für Gott dürften dies die Menschen sein, und gerade deswegen wendet er sich im Besonderen uns zu. Was für Gott gilt, gilt erst recht für die Menschen. Und jetzt kommt es faustdick: Die bessere Liebe ist die Liebe, die sich dem…

Weiterlesen Weiterlesen

Trauerbegleitung, Sterbebegleitung, Hospiz

Trauerbegleitung, Sterbebegleitung, Hospiz

Franco Rest und Gisela Rest-Hartjes Schwere-Stunden-Poesie Gedichte und Poetik im Angesicht des Todes und anderer Krisen 2014. 204 Seiten. Paperback. € 22,80. ISBN 978-3-927043-58-9 Poesie aus „Schweren Stunden“ und für diese verfassen die beiden Autoren, seit sie selbst von lebensverkürzender Krankheit betroffen sind. Verdichtete Sprache lässt das Leben „dichter“ werden. Ein Buch, in dem es auch um Überlegungen zur Poesietherapie sowie um Gedankengänge zum Umgang von Dichtern – wie Rilke, Novalis und Adelbert von Chamisso – mit schwerer Krankheit, Sterben,…

Weiterlesen Weiterlesen

Sterbebegleitung – herzlich und zugewandt

Sterbebegleitung – herzlich und zugewandt

Aus dem Vorwort des Buches: Welche Bilder vom Leben und Sterben tragen wir in uns, wovon träumen wir? Was, glauben wir, kommt nach dem Tod? Ist der Himmel leer, wie viele meinen, oder gibt es Vorstellungen, die unser Leben bereichern und unser Sterben erleichtern? Geht es nicht auch im Sterben darum, umgestaltet und neu gemacht zu werden? Zurück bleibt unsere körperliche Hülle, die Seele hat sich auf den Weg gemacht. Wohin? Die Erfahrung lehrt, dass Bilder helfen, den Blick nach…

Weiterlesen Weiterlesen

CD – Leitungshandbuch – Sei nahe in schweren Zeiten

CD – Leitungshandbuch – Sei nahe in schweren Zeiten

Trauerbegleitung gehört zu den wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen gelingender Hospizarbeit. Leitungsteams sind deshalb bemüht, Ehrenamtliche auch in diesem Bereich zu schulen und vorzubereiten. Leitfäden werden gesucht, die bewährte Kursmodelle in der Sterbebegleitung auch im Bereich der Trauerbegleitung ermöglichen. Peter Godzik ist es gelungen, dem “Celler Modell für die Begleitung Sterbender” ein “Rendsburger Modell für die Begleitung Trauernder” an die Seite zu stellen, das sich in der Praxis bewährt hat und modellhaft in Kirchengemeinden, Besuchsdiensten, Hospizinitiativen und Trauergruppen weitergegeben werden kann….

Weiterlesen Weiterlesen

Trauernden nahe sein

Trauernden nahe sein

Das „Trostamt der Kirche“ hat besonders Martin Luther so sehr beschäftigt, dass er es mehrfach besonders erwähnt und hervorgehoben hat. Das Priestertum aller Gläubigen hat gerade in diesem „Trostamt der Kirche“ seinen Ursprung. Das gegenseitige Trösten und Vergeben von Schuld ist der eigentlich christliche Freundschaftsdienst, den wir einander zukommen lassen, ja von Herzen gönnen sollen. Das „Trostamt der Kirche“ braucht außer Beherztheit eigentlich keine Vorbereitung. Aber es hat sich bewährt, in der Begleitung trauernder Menschen wenigstens aufmerksam zu werden auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Weisheit – eine Geisteshaltung

Weisheit – eine Geisteshaltung

„Eine nachdenkliche, lebenskluge und auch tröstende Reise in die Weisheitslehren der großen Philosophen – angeleitet und bereichert von konkreter persönlicher Weisheitserfahrung“ (Prof. Dr. Dr. Winfried Hassemer, Vizepräsident Bundesverfassungsgericht a.D.). „Es gibt glückende Erfahrungen, von denen jede eine Weisheitsblume aufblühen läßt – Schönheiten, die den Duft ihrer Herkunft nicht verloren haben. In diesem Buch ist ein Strauß davon gebunden, ein Feldblumenstrauß, gut zu riechen und gut zu meditieren“ (Prof. Dr. Fulbert Steffensky, Theologe, Hamburg). „Für den Autor Hermann Hummel-Liljegren haben viele…

Weiterlesen Weiterlesen